Wer hätte das gedacht? Ausgerechnet die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entwickelt sich zum Innovationsbeschleuniger. Die neuen gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben die IT- und Business-Entscheider in Deutschland für die sichere E-Mail sensibilisiert. Nach einer repräsentativen Umfrage der Bundesdruckerei spüren fast 30 Prozent der deutschen Unternehmen einen starken oder sehr starken Einfluss der DSGVO auf ihren Umgang mit personenbezogenen Daten und verschlüsselter E-Mail-Kommunikation. Und fast 40 Prozent der befragten Firmen sprechen von einem spürbaren Einfluss. Da bei DSGVO-Verstößen hohe Bußgelder drohen, gewinnt die verschlüsselte E-Mail-Kommunikation als technische Sicherheitsmaßnahme immer mehr an Bedeutung. Bereits heute versendet über ein Drittel der deutschen Unternehmen Mitarbeiterinformationen (36 Prozent) und Kundendaten (35 Prozent) ausschließlich oder teilweise verschlüsselt per Mail. Nach Branchen betrachtet gibt es jedoch Unterschiede beim Umsetzungsstand: So verschlüsseln 48 Prozent der Banken und Versicherungen personenbezogene Daten im E-Mail-Verkehr, während der Anteil im Handel 26 Prozent und in der öffentlichen Verwaltung nur 20 Prozent beträgt. Das soll sich in Zukunft aber ändern: 48 Prozent der Handelsunternehmen und 32 Prozent der Behörden planen, personenbezogene Daten in der E-Mail-Kommunikation zu verschlüsseln. Insgesamt bekundet ein Drittel der Firmen aus Deutschland ihre Absicht, E-Mails mit personenbezogenen Daten zu verschlüsseln.
