Der Freibrief-Blog entstand aus dem Bedürfnis, eine Lücke zu schließen. Als Kommunikationsprofi im IT-Umfeld beschäftige ich mich beruflich vorrangig mit Kommunikationsstrategien und –inhalten. Der Verteilprozess, also die Technologie hinter dem Transfer von Information, hat mich bislang nur am Rande interessiert. Informationslogistik kannte ich nur als akademisches Fach und sichere Alternativen zur E-Mail suchte ich auch nicht gerade.
Mein Blick schärfte sich erst um das Jahr 2010. Plötzlich gab es kein Entkommen vor der millionenschweren Werbekampagne der Deutschen Post für ihren E-Postbrief. Selbst beim Fußball-Länderspiel mit auf der Bande, der E-Postbrief. Die E-Mail angeblich eine Vorstufe zum öffentlichen Aushang und der klassische Brief ein Auslaufmodell.
Während die Wettbewerber um Deutungshoheit und technischen Vorsprung kämpften, ging mir die Orientierung im Dschungel der Begriffe wie E-Postbrief, De-Mail, Onlinebrief, Hybridpost, Hybridmail, PGP, S/MIME, PKI, EGVP, E-Substitution, Postkonsolidierung, elektronische Signatur oder Verifikationsserver verloren. Zudem stellt sichere elektronische Kommunikation auch Anforderungen an den Datenschutz und die Prozessketten, bis hin zur rechtssicheren Archivierung. Foren oder Blogs, die diese spannenden Themen bündeln und diskutieren, habe ich im Netz nicht gefunden.
Diese Lücke will der Freibrief-Blog jetzt schließen. Freibrief-Blog versteht sich als eine herstellerunabhängige Plattform, um das Begriffslabyrinth zu entwirren, News, Trends und Erfahrungen zu publizieren und Orientierung rund um die elektronische Post zu geben.
Beteiligen Sie sich! Wir werden die Positionen von Branchenvertretern ebenso veröffentlichen, wie Ihre Beiträge.
Ihr Hanno Fischer
Über den Autor
Der Blogger lebt in Berlin und berät als PR-Verantwortlicher im Bereich Informationslogistik.
Er berät Unternehmen u. a. auf ihrem Weg weg vom Papier-Prozess und hin zur elektronischen Kommunikation.